Führung in der europäischen Integration: Zum Spannungsverhältnis von Macht und Gemeinschaft
©2007
Dissertation
236 Seiten
Zusammenfassung
Die europäische Integration ist nicht nur auf sachpolitische Zwecke ausgerichtet, sondern wurde von Beginn an auch unter machtpolitischen Motiven betrieben. Dabei können die großen Mitgliedstaaten ihre Interessen besser durchsetzen als die kleineren und in gewissem Maße «Führung» ausüben. Diese Arbeit untersucht, zu welchem Ziel, wie und gegen wen die Großen ihr Machtpotential im europäischen Rahmen eingesetzt haben. Dazu werden Situationen in den 1960er, 1970er und Anfang der 1990er Jahre betrachtet, bei denen jeweils die grundlegende Ausrichtung der Gemeinschaft zur Debatte stand.
Details
- Seiten
- 236
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631562208
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Europäische Integration Politische Führung Machtpolitik Macht Deutsch-französische Beziehung Fouchet-Pläne Vertrag von Maastricht Intergouvernementalismus Fallstudiensammlung Europäischer Rat Supranationalismus
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 236 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG